Bist du bereit, Zukunft zu formen?
Starte bei uns deine Ausbildung zum Kunststofftechnologen (m/w/d) und entdecke spannende Möglichkeiten und Perspektiven – inklusive Zusatzqualifikation in innovativer 3D-Drucktechnologie.
Stell dir vor, du kannst mit modernsten Maschinen und innovativen Technologien arbeiten. Du kannst Produkte für die Welt von morgen entwickeln. Du lernst, computergesteuerte Maschinen und Roboter so zu programmieren, dass aus einfachem Kunststoffgranulat präzise Bauteile entstehen. Und bei all dem bist du nicht nur für die Technik verantwortlich, sondern hast auch immer die Qualität der Produkte im Blick. Klingt gut? Das war aber noch nicht alles.
Mit der Zusatzqualifikation „additive Fertigung“ wirst du zur Expertin oder zum Experten für 3D-Druck. Bauteile am Computer entwerfen, sie für den Druck vorbereiten und anschließend Wirklichkeit werden lassen – bei uns lernst du, wie das funktioniert. Unser Team aus erfahrenen Profis unterstützt dich von Anfang an.
Wenn du Lust hast, Teil eines familiengeführten Unternehmens zu werden, das Großes schafft, dann starte deine Ausbildung bei uns! Wir freuen uns auf dich und deine Ideen. Deine Zukunft beginnt hier – bewirb dich jetzt!
Das bekommst du bei uns
- Ausbildungsvergütung entsprechend der Leistungen im Metallhandwerk
- Übernahme bei guten Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule
- Wir übernehmen die Kosten für die Unterbringung im Wohnheim der Berufsschule (Ehingen/Donau) während deinem Blockunterricht
- Möglichkeit der Zusatzqualifikation „additive Fertigung“ (arbeiten mit modernen CAD Systemen und verschiedenen 3D-Druckern)
- Bei guten Leistungen stellen wir dir ab dem zweiten Ausbildungsjahr einen 3D-Drucker und ein professionelles 3D-CAD-Programm für die Nutzung zu Hause zur Verfügung
- Top Arbeitsatmosphäre, flache Hierarchien, viel Flexibilität
- Abwechslungsreiche Tätigkeit, immer wieder neue Aufgaben
- Kostenfreie Arbeitskleidung
- Kostenfreie Getränke & Bio-Obst
- 4,5-Tage-Woche ohne Schicht- oder Wochenendarbeit
- betriebliche Altersvorsorge
- vermögenswirksame Leistungen
- 30 Urlaubstage pro Jahr
- Schulungen und Lehrgänge
Deine Aufgaben bei Schilles
- Maschinen meistern: Du kümmerst dich um Einstellung und Vorbereitung unserer computergesteuerten Maschinen, Roboter und Anlagen zur Fertigung von Kunststoffteilen.
- Qualität im Blick behalten: Du kontrollierst den Fertigungsablauf, führst Qualitätschecks durch – und gegebenenfalls Korrekturen.
- Verantwortung übernehmen: Als Kunststofftechnologe leitest du das Personal in der Fertigung an. Wenn es um Wartung und Instandhaltung von Maschinen, Werkzeugen und Formen geht, hast du ebenfalls den Überblick.
Das solltest du mitbringen
- Mindestens einen guten Hauptschulabschluss
- Gute Kenntnisse in den Bereichen Mathe, Physik und Technik – und Freude daran
- Handwerkliches Geschick & Lust, mit anzupacken
- Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Teamgeist
So bewirbst du dich
- Ausbildungsbeginn ist der 1.9.2025, wir nehmen aber auch Bewerbungen für andere Zeitpunkte an.
- Sende uns deine kompletten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Mail an bewerbung@schilles.de und teile uns bitte mit, wann du frühestens starten kannst.
- Wenn du noch Fragen hast, kannst du uns auch telefonisch erreichen: 07571-7424390
FAQ
Was macht eigentlich ein Kunststofftechnologe – und was bedeutet die Fachrichtung „Formteile“?
Deine Aufgabe ist es, mit einem Verfahren, dass sich Spritzguss nennt, aus Kunststoffgranulat Teile herzustellen. Das Granulat wird hierbei in einer Maschine zum Schmelzen gebracht und anschließend unter hohem Druck in eine Form gedrückt. Wenn der Kunststoff abgekühlt ist, öffnet die Maschine die Form und drückt das fertige Teil aus der Form. Das alles geht recht schnell: ca. alle 15 Sekunden bis 2 Minuten (je nach Art und Größe) wird so ein Teil hergestellt.
Die Maschine erledigt das alles vollautomatisch, muss dazu aber von einem Kunststoff-technologen zuvor entsprechend programmiert werden.
Du richtest also Maschinen und Roboter ein und programmierst sie, überwachst die Produktion und sorgst für Qualität auf Top-Niveau. Zusätzlich bist du Experte für die Wartung der Maschinen und Ansprechpartner für das Team an der Fertigungslinie.
Was bedeutet die Zusatzqualifikation „additive Fertigung“?
Wenn du möchtest, kannst du bei uns deine Fähigkeiten im Bereich des 3D-Drucks vertiefen – eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Du lernst, wie du mit moderner 3D-CAD-Software Bauteile am Computer entwirfst und für den Druckprozess vorbereitest. Dabei wirst du verschiedene 3D-Druckverfahren kennenlernen. Außerdem lernst du, Materialien auszuwählen und die Druckparameter anzupassen, um präzise und belastbare Bauteile herzustellen.
Was sind die Ausbildungsinhalte?
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen/Zeichnungen, Projekt-Arbeiten
- Fügen und Umformen, Messen, Steuern, Regeln
- Aufbau und Prüfung von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen
- Kunststoffaufbereitung, Materialhandling, Wartung von Betriebsmitteln
- Planung und Steuerung von Arbeits- und Bewegungsabläufen
- Kontrolle und Beurteilung des Ergebnisses
- Rüstung und Anfahren von Spritzgießmaschinen
- Bedienung von Peripheriegeräten/Robotsystemen
- Fertigungsplanung, -steuerung und -überwachung von Be- und Verarbeitungsverfahren
....und vieles mehr
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Kunststofftechnologen dauert 36 Monate und ist dual. Das bedeutet, dass du abwechselnd bei uns und an der Berufsschule bist. An der Berufsschule lernst du all die theoretischen Grundlagen, die du bei uns in der Praxis anwenden kannst.
Wie viel verdient man in der Ausbildung zum Kunststofftechnologen?
Das ändert sich von Jahr zu Jahr und ist auch vom Bundesland abhängig. 2025 in Baden Württemberg verdienst du im ersten Jahr deiner Ausbildung zum Kunststofftechnologen 1.059 Euro pro Monat. Im zweiten Lehrjahr steigerst du dich auf 1.108 €. Im letzten Jahr deiner Ausbildung sind es 1.189 €. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei ca: 3.300 € - 3.500 €.
Zukunftsperspektiven als Kunststofftechnologe
Kunststoffe spielen in nahezu allen Branchen eine zentrale Rolle. Mit der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Materialien und innovativer Fertigungstechnologien wie 3D-Druck ergeben sich spannende Karrierechancen. Kunststofftechnologen sind zum Beispiel in der Automobil-, Medizintechnik-, Verpackungs- und Elektronikindustrie gefragt. Durch Spezialisierungen, wie die additive Fertigung, oder Fortbildungen kannst du deine Karriere weiter ausbauen.
Was macht die Firma Schilles?
Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen aus Inzigkofen bei Sigmaringen mit rund 25 Mitarbeitenden. Wir sind spezialisiert auf die Fertigung von Kunststoffteilen für landwirtschaftliche Maschinen, aber auch für Busse und andere Nutzfahrzeuge. Auch für Haushaltsgeräte und medizinische Geräte fertigen wir einzelne Teile oder ganze Baugruppen aus verschiedenen Komponenten.
Eine Besonderheit: Wir haben einen eigenen Werkzeugbau, stellen die Formen, die wir für die Herstellung der Kunststoffteile benötigen, also auch selbst her.
Zum Einsatz kommen unsere Teile weltweit, meistens sind wir der einzige Produzent. Deshalb stehen hohe Qualität und Zuverlässigkeit bei uns ganz weit oben.